- tolerant
-
* * *
to|le|rant [tole'rant] <Adj.>:1. großzügig gegenüber Andersdenkenden; andere Meinungen, Verhaltensweisen gelten lassend:er hat eine tolerante Gesinnung; er war tolerant gegenüber fremden Meinungen.Syn.: ↑ aufgeschlossen, ↑ duldsam, ↑ freiheitlich, ↑ freizügig, ↑ nachsichtig, ↑ verständnisvoll, ↑ weitherzig.2. (ugs. verhüll.) in sexueller Hinsicht freizügig, ohne Vorurteile, aufgeschlossen:er, 38, sucht für Freizeitgestaltung tolerante Dame.* * *
to|le|rạnt 〈Adj.; -er, am -es|ten〉 Ggs intolerant1. duldsam, nachsichtig, weitherzig, großzügig2. die Meinungen, Wertvorstellungen, Verhaltensweisen anderer respektierend, gelten lassend● \tolerant gegen Andersdenkende [<frz. tolérant „duldsam, nachsichtig, großzügig“ <lat. tolerare „ertragen“]* * *
to|le|rạnt <Adj.> [(frz. tolérant <) lat. tolerans (Gen.: tolerantis) = duldend, ausdauernd, adj. 1. Part. von: tolerare, ↑ tolerieren]:1. (in Fragen der religiösen, politischen o. a. Überzeugung, der Lebensführung anderer) bereit, eine andere Anschauung, Einstellung, andere Sitten, Gewohnheiten u. a. gelten zu lassen:ein -er Mensch;eine -e Einstellung;t. sein gegen andere/gegenüber anderen.2. (ugs. verhüll.) in sexueller Hinsicht großzügig; den verschiedenen sexuellen Praktiken gegenüber aufgeschlossen (bes. in Inseraten übliche Ausdrucksweise).* * *
to|le|rạnt <Adj.> [(frz. tolérant <) lat. tolerans (Gen.: tolerantis) = duldend, ausdauernd, adj. 1. Part. von: tolerare, ↑tolerieren]: 1. (in Fragen der religiösen, politischen o. a. Überzeugung, der Lebensführung anderer) bereit, eine andere Anschauung, Einstellung, andere Sitten, Gewohnheiten u. a. gelten zu lassen: ein -er Vater, Mensch; eine -e Einstellung; t. sein gegen andere/gegenüber anderen; Ihre Religion spielt keine Rolle. Wir Deutschen sind t. - jeder kann beten, wie er mag (Hochhuth, Stellvertreter 138). 2. (ugs. verhüll.) in sexueller Hinsicht großzügig; den verschiedenen sexuellen Praktiken gegenüber aufgeschlossen (bes. in Inseraten übliche Ausdrucksweise): Jg. Mann (25) s. -e Dame ... zw. Freizeitgestaltung (MM 26. 7. 74, 7).
Universal-Lexikon. 2012.